Infrastruktur

Im Jahr 2023 erhöhte die ILB ihr Zusagevolumen auf 847 Millionen Euro. Davon wurden 505 Millionen Euro über ILB-Programme zur Verfügung gestellt. Die Fördermittel fließen in 811 Infrastrukturvorhaben im Gesamtvolumen von 1,1 Milliarden Euro.

Auftraggeber der Landesförderprogramme waren die Staatskanzlei Brandenburg sowie die Ministerien

  • für Bildung, Jugend und Sport
  • der Finanzen und für Europa
  • für Infrastruktur und Landesplanung
  • für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
  • für Wirtschaft, Arbeit und Energie
  • für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Ergänzend zur Landesförderung bietet die ILB eigene Förderprogramme an.

Im Jahr 2023 erreichten wir im Förderfeld Infrastruktur ein Zusagevolumen von insgesamt 847 Millionen Euro, 42 Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor. Davon entfielen 342 Millionen Euro auf die Geschäftsbesorgung und 505 Millionen Euro auf ILB-Programme. Die Förderung ermöglicht Investitionen in Höhe von insgesamt 1.112 Millionen Euro, das entspricht fast dem 1,5-fachen gegenüber dem Vorjahr.

Infrastruktur

Das Fördervolumen in dieser Programmgruppe verbesserte sich um 51 Millionen Euro auf 733 Millionen Euro. Davon sagten wir 241 Millionen Euro im Auftrag des Landes zu.

Besonders hervorzuheben ist der Breitbandausbau. Die Landes-Gibabitförderung-BB hatte mit Zusagen in Höhe von 101 Millionen Euro den größten Anteil an dem Ergebnis des Jahres 2023. Die Richtlinie fördert den Ausbau zukunftsfähiger Gigabitnetze in unterversorgten Brandenburger Gebieten. Mit den Fördermitteln werden Maßnahmen in den Breitbandausbau in Höhe von 296 Millionen Euro realisiert, d. h. jeder Förder-Euro ermöglicht fast das Dreifache an Investitionen.

Weitere 63 Millionen Euro wurden über die Richtlinie Strukturentwicklung Lausitz für die Brandenburger Regionen innerhalb des Lausitzer Reviers zur Verfügung gestellt. Das Programm fördert den Ausgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft sowie die Förderung des wirtschaftlichen Wachstums zur Bewältigung des Strukturwandels und zur Sicherung der Beschäftigung im Zuge des Ausstiegs aus dem Braunkohleabbau und der Verstromung der Braunkohle.

Die regionale Förderung ist nachhaltig, weil sie die digitale Teilhabe und die Sicherung von Arbeitsplätzen vor Ort unterstützt.

Über die Richtlinien DigitalPakt Schule 2019 – 2024 und DigitalPakt III – IT Administration konnten wir ein Fördervolumen in Höhe von insgesamt 8 Millionen Euro bewilligen. Die Mittel fließen in fast 100 Projekte der digitalen Bildungsinfrastruktur – unter anderem in die Anschaffung von interaktiven Schultafeln und Notebooks, den schul-internen Netzausbau und in die Ausbildung von IT-Administrator*innen, die an den Schulen den laufenden Betrieb sicherstellen. Im Ergebnis werden die Angebote zum modernen Lernen an Brandenburgs Schulen weiter verbessert.

Die Förderung der Digitalisierung in Schulen ist nachhaltig, weil sie die zeitgemäße Vermittlung von Unterrichtsinhalten beim Lehren und Lernen ermöglicht.

Bemerkenswert ist auch die Richtlinie Zusammenhalt. Über sie wurden Maßnahmen gefördert, die das Miteinander der Menschen an kleinen Wohnorten über Alters- und Interessensgruppen hinweg unterstützen. Im Jahr 2023 haben wir insgesamt 6 Millionen Euro für deutlich mehr als 100 Projekte zugesagt. Dieses Programm war für die betreffenden Gemeinden eine große Hilfe, um ihre Orte für alle lebenswerter zu gestalten.

Die Förderung des Zusammenhalts ist nachhaltig, weil er wichtig ist für ein offenes nachbarschaftliches Miteinander und damit für die Lebensqualität der Menschen.

Weitere 493 Millionen Euro in der Programmgruppe Infrastruktur entfielen auf ILB-Produkte. Das Fördervolumen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 105 Millionen Euro.

Maßgeblich für diesen Anstieg war das Volumen der insgesamt fast 80 Kommunal- und Investitionskredite, über die wir Kommunen und kommunale Zweckverbände vorrangig bei der Finanzierung von Investitionen in die öffentliche Infrastruktur unterstützen. Das Spektrum ist breit und reicht von Straßenbeleuchtungen über Schulbau bis zu Kläranlagen. Im Jahr 2023 erweiterten wir die Unterstützung um 79 Millionen Euro auf 326 Millionen Euro.

Zudem sagten wir Infrastrukturfinanzierungen in Höhe insgesamt 65 Millionen Euro zu. Damit fördern wir öffentliche Unternehmen, Träger sozialer Einrichtungen bzw. die Refinanzierung ihrer Hausbanken. Die Mittel ermöglichen Investitionen unter anderem in die öffentliche Sicherheit und Ordnung, den Personennahverkehr, die energetische Sanierung kommunaler Gebäude, aber auch von Projekten aus Wissenschaft, Technik und Kulturpflege.

Die Förderung öffentlicher Vorhaben ist nachhaltig, weil sie Projekte finanziert, die das Leben in den Brandenburger Kommunen auf vielen Eben verbessern.

Umwelt

Bei der Förderung von Umweltprojekten im Auftrag des Landes erreichten wir ein Zusagevolumen von 26 Millionen Euro.

Für Maßnahmen des Hochwasserschutzes sagten wir 13 Millionen Euro zu. Mit den Fördermitteln werden Investitionen realisiert, um die landwirtschaftliche Produktion vorbeugend vor Hochwasser und seinen Folgen zu bewahren. Damit leisten wir einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft in Hochwasser-gefährdeten Gebieten.

Die Förderung von Maßnahmen des Hochwasserschutzes ist nachhaltig, weil sie zur Sicherung der Einkommens- und Wirtschaftsmöglichkeiten im ländlichen Raum beitragen.

Über die beiden Programme Landschaftswasserhaushalt naturnahe Gewässerentwicklung ELER und GAK erreichten wir ein Zusagevolumen von insgesamt 7 Millionen Euro. Die Mittel kommen 25 Projekten zur Verbesserung der Gewässerqualität und der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur zugute. Die umweltverträgliche Nutzung von Wasserressourcen ist ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums.

Die Förderung eines umweltbewussten Wassermanagements ist nachhaltig, weil darüber eine der wertvollsten Ressourcen der Menschheit geschützt wird.

Bildung, Jugend, Sport

In dieser Programmgruppe konnten wir im Auftrag des Landes Fördermittel in Höhe von 48 Millionen Euro zusagen, 14 Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor.

Die Mittel fließen über die zwei Kommunalen Investitionsprogramme Kita U6 und Schule in 170 Vorhaben mit einem Volumen von insgesamt 115 Millionen Euro. Jeder Förder-Euro ermöglicht somit das 2,4-fache an Investitionen. Ziel der Förderung ist die qualitative Verbesserung und Erhaltung von Betreuungsplätzen für Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt sowie Investitionen in Gebäude und Außenanlagen von Schulen.

Die Investitionsförderung ist nachhaltig, weil sie Kindern den Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Betreuung und zur Bildung an guten Schulen ermöglicht.

Soziales, Gesundheit

Die Förderung von Soziales und Gesundheit erfolgte über das ILB-Programm Sozialfinanzierungen. Das Zusagevolumen erreichte 12 Millionen Euro. Die Mittel unterstützen den Ausbau einer modernen sozialen Infrastruktur im Land Brandenburg.

Die Förderung sozialer Investitionen ist nachhaltig, weil sie die betreffenden Infrastrukturen für die Menschen in urbanen und ländlichen Gebieten verbessert

Wissenschaft, Forschung, Kultur

Bei der Förderung im Auftrag des Landes bewilligten wir Fördermittel in Höhe von 27 Millionen Euro.

26 Millionen Euro entfielen auf die Richtlinie Stärkung Energie-Resilienz außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Ziel ist die Sicherstellung des Forschungsbetriebs auch in Zeiten knapper Energieressourcen. Dazu tragen bauliche Maßnahmen zur Gebäudesanierung wie moderne Heizungssysteme und die Reduzierung des Energieverbrauchs bei. Direkt im Startjahr der neuen Richtlinie konnten wir Zusagen für über 60 Vorhaben erteilen.

Auch im Bereich Kultur bearbeiteten wir die von Bund und Land angesichts des Ukraine-Kriegs aufgelegten Energiehilfen. Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes sollten die durch die steigenden Energiekosten verursachten Härten für Kultureinrichtungen/Veranstaltende ausgeglichen werden. Im Jahr 2023 unterstützten wir die Kulturbranche in mehr als 170 Fällen mit insgesamt rund einer halben Million Euro.

Die Förderung der Energie-Resilienz und die Energiehilfen sind nachhaltig, weil Energie damit bezahlbar bleibt und die störungsfreie Energieversorgung unterstützt wird.