Der Verwaltungsrat dankt dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ILB für ihre engagierte Arbeit im Geschäftsjahr 2024.
Robert Crumbach
Vorsitzender des Verwaltungsrates der Investitionsbank des Landes Brandenburg
Der Verwaltungsrat der ILB hat seine Aufgaben ordnungsgemäß nach Gesetz, Satzung, Corporate Governance Kodex und Geschäftsordnung wahrgenommen. Auf der Grundlage schriftlicher und mündlicher Berichte des Vorstandes hat der Verwaltungsrat die Arbeit des Vorstandes laufend überwacht und beratend begleitet.
Das Gremium trat im Geschäftsjahr 2024 in insgesamt zwei Sitzungen zusammen und fasste einen eilbedürftigen Beschluss in einem Umlaufverfahren.
In seinen Sitzungen hat sich der Verwaltungsrat über die wirtschaftliche Lage, die geschäftliche Entwicklung und das Risikomanagement der Bank gewissenhaft informiert. Zudem überzeugten sich die Mitglieder von der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der Geschäftsorganisation. Die wesentlichen geschäftlichen Vorgänge und Vorhaben, zustimmungspflichtige Geschäfte sowie die strategische Ausrichtung und grundsätzliche Fragen der Geschäftspolitik wurden mit dem Vorstand erörtert und beraten.
Mit Testierung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2023 erfüllte die ILB die gesetzlichen Voraussetzungen für die Einstufung als bedeutendes Institut gemäß § 1 Abs. 3 c KWG, da die Bilanzsumme im Durchschnitt zu den jeweiligen Stichtagen der letzten vier abgeschlossenen Geschäftsjahre 15,0 Milliarden EUR überschritten hat. Dies hatte zur Folge, dass der Verwaltungsrat der ILB gemäß § 25 d Abs. 7 KWG neben den bestehenden Risiko- und Prüfungsausschüssen auch einen Nominierungs- und einen Vergütungskontrollausschuss im Berichtsjahr bilden musste. Der bisherige Personalausschuss ist dabei in seiner Besetzung personenidentisch in den Nominierungsausschuss übergegangen. Die Mitglieder des Vergütungskontrollausschusses wurden aus dem Kreis der Verwaltungsratsmitglieder gewählt. Sowohl der Nominierungs- als auch der Vergütungskontrollausschuss haben am 12. Dezember 2024 erstmalig ordentlich getagt. Die letzte Sitzung des Personalausschusses fand am 22. Mai 2024 statt.
Die aus der Mitte des Verwaltungsrates gebildeten Ausschüsse traten im Jahr 2024 in folgender Häufigkeit zusammen: Der Prüfungsausschuss in zwei, der Risikoausschuss in zwei, der Personalausschuss in vier Sitzungen und der Vergütungskontroll- und Nominierungsausschuss in jeweils einer Sitzung. Die Sitzungen wurden in hybrider Form als Präsenztermine mit der Möglichkeit zur Teilnahme per Videokonferenz durchgeführt. Der Risikoausschuss hat eilbedürftige Beschlüsse außerhalb der Sitzungen in insgesamt drei Umlaufverfahren gefasst. Der Personalausschuss und der Vergütungskontrollausschuss haben je eine Beschlussfassung im Umlaufverfahren durchgeführt.
Aufgrund der Mandatsniederlegung eines vom Anteilseigner NRW.BANK entsandten Verwaltungsratsmitgliedes, dem der stellvertretende Vorsitz im Verwaltungsart und der Vorsitz im Risikoausschuss oblagen, erfolgte die Benennung eines neuen Verwaltungsratsmitgliedes vonseiten der NRW.BANK.Gleichzeitig hat die NRW.BANK auch die Nachfolgerin für die Funktion des stellvertretenden Vorsitzes im Verwaltungsrat benannt. Die Neubesetzung des Ausschussvorsitzes im Risikoausschuss erfolgte durch die Wahl im Ausschuss.
Zudem gab es im Verwaltungsrat der ILB im Jahr 2024 vier weitere Mandatsniederlegungen, darunter auch die der Verwaltungsratsvorsitzenden zum 22. Januar 2025. Aufgrund der Niederlegungen von zwei Mandaten der NRW.BANK wurden zwei neue Verwaltungsratsmitglieder durch die NRW.BANK benannt. Die zwei Mandatsniederlegungen der vom Anteilseigners Land Brandenburg entsandten Mitglieder erfolgten im Zusammenhang mit den Landtagswahlen am 22. September 2024 und den damit verbundenen personellen Veränderungen. Die Nachbesetzung dieser Mandate dauerte über das Berichtsjahr hinaus. Die Entsendung des Ministers der Finanzen und für Europa in den Verwaltungsrat der ILB und seine Benennung als Verwaltungsratsvorsitzender durch das Land Brandenburg erfolgten in der Sitzung der Landesregierung am 7. Januar 2025. Der neue Verwaltungsratsvorsitzende hat sein Amt am 22. Januar 2025 angetreten.
Der Verwaltungsrat der ILB hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 auf der Empfehlung des Nominierungsausschusses zur Bewertung des Verwaltungsrates und des Vorstandes gemäß § 25d Abs. 11 Nr. 3 und 4 KWG festgestellt, dass die Struktur, Größe, Zusammensetzung und Leistung des Verwaltungsrates und des Vorstandes der ILB angemessen und ausreichend sind. Zudem stellte er fest, dass sowohl die einzelnen Mitglieder des Verwaltungsrates und des Vorstandes als auch der Verwaltungsrat als Gesamtgremium und der Vorstand als Leitungsorgan über angemessene und ausreichende Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben verfügen.
Die Hauptversammlung hat in ihrer Sitzung vom 22. Mai 2024, auf Beschlussempfehlung des Verwaltungsrates, der Neufassung 2024 des Corporate Governance Kodex der ILB zugestimmt. Die Neufassung beinhaltet unter anderem die Ergänzung der Regelung zum Selbstbehalt bei einer abgeschlossenen Vermögenshaftpflichtversicherung für die Verwaltungsratsmitglieder um die Verzichtmöglichkeit auf den Selbstbehalt bei als geringfügig einzustufenden Zahlungen, wie z. B. die pauschale Verwaltungsratsvergütung. Damit wurde erreicht, dass Selbstbehaltsverzicht zukünftig keine Abweichung vom Corporate Governance Kodex der ILB mehr darstellt.
Im Rahmen der Umsetzung der Fit & Proper-Anforderungen nach § 25 KWG nahm der Verwaltungsrat an einer – mit Unterstützung eines externen Anbieters durchgeführten – Schulung der ILB zum Thema DORA (Digital Operation Resilience Act) und zu den umzusetzenden Vorgaben ab dem Jahr 2025 sowie zum Thema „Compliance in der ILB“ teil.
Die Ausschüsse haben die ihnen übertragenen Aufgaben im Rahmen der jeweiligen Geschäftsordnungen wahrgenommen und dem Verwaltungsrat Beschlussempfehlungen unterbreitet.
In den Sitzungen des Verwaltungsrates und seiner Ausschüsse waren insbesondere der Jahresabschluss 2023, die wirtschaftliche und geschäftliche Entwicklung der ILB im Jahr 2024 einschließlich der Risikosituation, die Weiterentwicklung der ILB-Geschäfts-, IT- und Risikostrategie, die Planung 2025 mit Ausblick bis zum Jahr 2027 sowie neue aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Bank Gegenstand der Erörterung und Beschlussfassung. Es erfolgte die eingehende Befassung mit dem langfristigen bankweiten Projekt zur Einführung eines neuen Kernbankensystems (NEXUS) und dem aktuellen Stand im Projekt Havel Quartier Potsdam (HQP) im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung des Vorstandes. Zudem wurde erstmals die aufgrund der DORA-Anforderungen notwendige DOR-Strategie dem Verwaltungsrat vorgelegt.
Zum 1. Mai 2024 hat der neue Vorstandsvorsitzende Ulrich Scheppan seine Tätigkeit aufgenommen. Zuvor hat der Verwaltungsrat im Jahr 2023 auf Empfehlung des Personalausschusses die Nachbesetzung der Position des Vorstandsvorsitzenden der ILB aufgrund des Eintritts in den Ruhestand des vormaligen Vorstandsvorsitzenden Tillman Stenger zum 30. April 2024 beschlossen. Ferner wurden in der Verwaltungsratssitzung am 22. Mai 2024 das Vorstandsmandat von Kerstin Jöntgen sowie in der Verwaltungsratssitzung am 12. Dezember 2024 das Vorstandsmandat von Christian Kistner um weitere fünf Jahre ab Vertragsende verlängert.
Die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat den Lagebericht und den Jahresabschluss der ILB zum 31. Dezember 2024 geprüft. Der Jahresabschluss wurde mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.
Nach Vorberatung durch den Prüfungsausschuss hat sich der Verwaltungsrat von den Abschlussprüfenden ausführlich berichten und wesentliche Sachverhalte erläutern lassen. Der Verwaltungsrat nahm den Bericht der Abschlussprüfenden zur Kenntnis. Er hat nach dem abschließenden Ergebnis seiner eigenen Prüfung keine Einwendungen erhoben und demgemäß den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024, den Lagebericht sowie den Vorschlag des Vorstandes zur Verwendung des Bilanzgewinnes gebilligt. Darüber hinaus hat die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für das Geschäftsjahr 2023 die Prüfung der Meldepflichten und Verhaltensregeln nach § 89 Abs. 1 WpHG sowie – im Auftrag der zu dem Zeitpunkt amtierenden Verwaltungsratsvorsitzenden – die prüferische Durchsicht der nichtfinanziellen Erklärung durchgeführt.
Die Hauptversammlung hat auf Vorschlag des Verwaltungsrates den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024 festgestellt sowie zugestimmt, den nach Ausschüttung und Zuweisung zu den Rücklagen verbleibenden Bilanzgewinn der Bank auf neue Rechnung vorzutragen.
Der Verwaltungsrat dankt dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ILB für ihre engagierte Arbeit im Geschäftsjahr 2024.
Potsdam, 26. Mai 2025
Robert Crumbach
Vorsitzender des Verwaltungsrates der Investitionsbank des Landes Brandenburg