Sehr geehrte Damen und Herren,
wir begrüßen Sie auf unserer Online-Plattform „Erfolgsgeschichten“ und freuen uns über Ihr Interesse an der ILB. Auf dieser Website berichten wir über unsere Ergebnisse und stellen Ihnen viele weitere Informationen zur Verfügung.
Die ILB ist eine besondere Bank. Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 richten wir unsere Ziele und unser Handeln auf das Gemeinwohl aus. Dabei kombinieren wir das Beste eines Landesförderinstituts mit der Flexibilität einer unternehmerisch tätigen Bank. Mit diesem Modell sind wir konstant erfolgreich.
Den Erfolg können wir mit Zahlen belegen. Im Jahr 2024 sagten wir mehr als 2 Milliarden Euro zu. Diese Fördermittel ermöglichen Investitionen von insgesamt rund 3 Milliarden Euro in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit, Infrastruktur und Wohnungsbau. Im Ergebnis werden unter anderem über 3.700 Arbeitsplätze neu geschaffen und gesichert, fast 1.300 Bildungs- und Weiterentwicklungsmaßnahmen durchgeführt sowie mehr als 1.400 vorrangig klima- und generationengerechte Wohnungen entstehen.
Ulrich Scheppan, seit Mai 2024 neuer Vorstandsvorsitzender:
2024 war ein Jahr der Innovation und der Zukunftssicherung für Brandenburg – und die ILB leistete als Förderbank einen entscheidenden Beitrag dazu. Mit einem Fördervolumen von gut zwei Milliarden Euro haben wir das Fundament für Wachstum, Stabilität und nachhaltigen Fortschritt in Brandenburg gestärkt.
Christian Kistner, Mitglied des ILB-Vorstandes:
Wir sind die Förderbank für ganz Brandenburg. In dieser Rolle begleiten wir die Transformationen im Lausitzer Revier und am Industriestandort Schwedt/Oder, unterstützen aber auch die Landkreise und kreisfreien Städte unter anderem beim weiteren Ausbau der Breitbandnetze und der wirtschaftsnahen Infrastruktur.
Kerstin Jöntgen, Mitglied des ILB-Vorstandes:
Wir sind auch die Förderbank für die Wirtschaft. Wir unterstützen nicht nur große, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe oder auch Startups von der Gründung bis zur Nachfolge. Dabei bearbeiten wir die Landesförderprogramme aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes. Ergänzend zur öffentlichen Förderung bieten wir ILB-eigene Förderprogramme an.
Nicht nur bezüglich des Fördergeschäfts, sondern auch handelsrechtlich blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Die Bilanzsumme ist mit 15,4 Milliarden Euro stabil.
Das gute Ergebnis nach Risikovorsorge von rund 18 Millionen Euro ermöglicht es uns auch in diesem Jahr, die Stärkung des Eigenkapitals der Bank fortzusetzen. Die aufsichtsrechtlich anrechenbaren Eigenmittel der ILB haben sich damit von 110 Millionen Euro bei Gründung der Bank im Jahr 1992 auf über 745 Millionen Euro erhöht – und damit fast versiebenfacht.
Ausblick 2025
Im Fördergeschäft wollen wir ein Zusagevolumen von knapp 2 Milliarden Euro erreichen.
Wie in den Vorjahren werden wir über den ILB-Förderfonds unter anderem Zinsverbilligungen für Brandenburg-Kredite ermöglichen, mit denen wir die Landesförderung ergänzen.
Das Thema Bürokratieabbau bleibt uns wichtig. Die Landesregierung hat dafür den Sonderausschuss Bürokratieabbau eingerichtet, in den sich die ILB aktiv einbringen wird. Unser langfristiges Ziel ist es, spürbare Verbesserungen für die Kundinnen und Kunden sowie für die Verwaltung zu erreichen.
Zudem treiben wir die Erneuerung unseres Kernbankensystem weiter voran. Als Basis für die Digitalisierung aller Arbeitsprozesse in der Bank soll das neue System dabei helfen, die Prozesse effizienter und nutzerfreundlicher zu gestalten, sowohl für Kunden als auch für Mitarbeitende.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie sehen, wir haben 2024 viel erreicht und ambitionierte Ziele für 2025.
Das wichtigste Element dessen, was wir geschafft und was wir uns vorgenommen haben, sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der ILB arbeiten Menschen aus 30 Nationen zusammen, damit Brandenburg lebenswert und zukunftsfest bleibt. Sie sind unser Erfolgsfaktor und ihnen gebührt unser Dank.
Wie eingangs betont: Die ILB ist eine besondere Bank. Wir sind die erste Anlaufstelle für Förderung und Finanzierung in Brandenburg. Wir sind die Unterstützerin guter Ideen und verlässliche Partnerin der Landesregierung. Gemeinsam werden wir uns auch weiterhin mit Fachwissen und Herzblut für unser Bundesland engagieren.
Mai 2025
Ulrich Scheppan
Christian Kistner
Kerstin Jöntgen