Filmplakat mit einer Szene aus einem Operationssaal.© rbb/DOCDAYS Productions

„Charité intensiv – Gegen die Zeit“

DOCDAYS Productions GmbH

main.docdaysproductions.com

Besitzen Sie einen Organspendeausweis oder eine Patientenverfügung, in der Ihr Wille dokumentiert ist? Haben Sie schon einmal mit Ihren Angehörigen darüber gesprochen? Nein? Das ist nachvollziehbar, denn niemand beschäftigt sich gern mit dem Tod. Doch auch wenn wir versuchen, ihm gedanklich auszuweichen, bleibt er dennoch eine Tatsache.

Für Menschen, die dringend auf ein Spenderorgan warten, wird er zur Bedrohung. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen in Deutschland fast 8.500 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. 743 Kranke auf der Liste sind 2022 gestorben.

Organspende in Europa

Für das Überleben kann bereits entscheidend sein, wo man wohnt. In Deutschland beträgt die durchschnittliche Wartezeit auf eine Niere acht bis zehn Jahre. Im direkten Nachbarland Österreich hingegen liegt die Wartezeit bei deutlich unter vier Jahren.

Das hat mehrere Gründe und liegt unter anderem an den Regelungen zur Organspende. In einigen Staaten Europas ist das nur erlaubt, wenn die Verstorbenen zu Lebzeiten zugestimmt haben. In der Mehrheit der europäischen Länder, so auch in Österreich, gilt es anders herum: Hier muss man zu Lebzeiten einer Entnahme widersprechen. Daneben gibt es noch Mischformen.

Deutschland verfolgt als eines von sehr wenigen Ländern in Europa den Weg der sogenannten „Entscheidungslösung“: unter anderem sollen Bürger*innen regelmäßig mit neutralen Informationen versorgt werden, so dass sie eigenverantwortlich eine Entscheidung für oder gegen eine Organspende nach Hirntod treffen können.

Organspende konkret

Die DOCDAYS Productions GmbH bringt das Thema in der dokumentarischen Serie „Charité intensiv – Gegen die Zeit“ zu den Menschen. Die Charité ist Entnahmeklinik und Transplantationszentrum und hat für die Filmemachenden die Türen zur Intensivmedizin geöffnet. Die vier Folgen „Bangen“, „Geben“, „Warten“ und „Leben“ beleuchten in jeweils 30 Minuten die Perspektive von Patient*innen, ihrer Angehörigen und den interdisziplinären medizinischen Teams.

Auf diese Weise erhalten die Statistiken zur Organspende plötzlich Gesichter. Aus Zahlen werden konkrete Schicksale. Die dokumentarische Serie informiert umfassend und fasst die Zuschauer*innen auch emotional an. Man hofft mit den Kranken und bewundert die enormen Leistungen der Mediziner*innen.

Bewährte Partnerschaft

Die ILB begleitet die DOCDAYS Productions GmbH schon seit dem Jahr 2018 und hat bisher 13 Projekte auf unterschiedliche Weise unterstützt. Bei „Charité intensiv – Gegen die Zeit“ sicherte die ILB gemeinsam mit der Investitionsbank Berlin (IBB) die Produktionskosten über eine Zwischenfinanzierung ab.

Alles lief wie geplant und im Oktober 2023 startete die Serie zunächst in der ARD Mediathek und wenige Wochen später im rbb-Fernsehen. In der ARD-Mediathek sind weiter alle Folgen zu sehen. Wenn sich im Ergebnis mehr Menschen mit dem Thema „Organspende“ beschäftigen, hat die Serie zum gesellschaftlichen Diskurs beigetragen.