Gelbe Tobinambur-Blüten liegen auf einer angeschnittenen Tobinambur-Frucht.

Markterschließung für Moldawien

Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH

lienig.com

Die Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH hat ihren Sitz in Dabendorf bei Zossen im Landkreis Teltow-Fläming. Das mittelständische Familienunternehmen bietet als Lieferant und Dienstleister fertige Endprodukte und Halbfertigwaren an nationale und internationale Kunden zur Weiterverarbeitung an.

Im Fokus stehen dabei Sanddorn, Aronia und Topinambur. Während Sanddorn allen Menschen ein Begriff ist und auch die Aronia-Beere in den letzten Jahren immer bekannter wurde, hat noch nicht jede/r die Topinambur-Knolle auf dem Schirm. Dabei gehörte sie vor dem Siegeszug der Kartoffel in Europa zu den bevorzugten Nahrungsmitteln für Mensch und Tier. Heute erobert sich Topinambur als regionales Gemüse seinen Platz auf immer mehr Tellern (und Futternäpfen) zurück.

Regionale Produkte…

Schon vor mehr als 20 Jahren erkannte das Unternehmen das Potential der Früchte. Heute liegt es mit seiner Produktpalette mehr denn je im Trend. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Lebensmitteln steigt. Die Regionalität der Erzeugung spielt bei der Nachfrage eine wichtige Rolle. Sanddorn, Aronia und Topinambur müssen nicht aus Übersee importiert werden, sie wachsen auf heimischen Böden.

Ein weiteres Plus ist ihr breites Einsatzgebiet. Neben Sonderanfertigungen, die im Unternehmen selbst hergestellt werden, entstehen aus den Zwischenprodukten unter anderem Getränke, Fruchtaufstriche, Joghurts, Naturkost und Kindernahrung. Sanddorn-Öl gilt in der Kosmetikindustrie als wertvoller Zusatz in Pflegeprodukten. Das in Topinambur enthaltene Inulin wird als Fett- und Zuckerersatz in kalorienreduzierten und Diabetiker-Lebensmitteln eingesetzt. Nicht zuletzt bewähren sich die Rohstoffe auch in der Tiernahrung.

… auch für den internationalen Markt

Das Unternehmen bleibt am Puls der Zeit. Im Jahr 2018 forschte es im hauseigenen Labor an speziellen Saftkonzentraten in Bioqualität und brachte sie zur Marktreife. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus hochkonzentrierten Vitaminen und Spurenelementen, die aus verschiedenen Obst- und Gemüsesorten gewonnen werden. Die Konzentrate unterstützen bereits in geringen Mengen das körpereigene Immunsystem.

Der Trend zu ökologisch und nachhaltig angebauten Naturprodukten führt auch im Ausland zu einer steigenden Nachfrage. Der Familienbetrieb verfolgt eine internationale Wachstumsstrategie und plant, seine Produkte zukünftig auch in Moldawien zu vertreiben. Daher beauftragte er ein Beratungsunternehmen mit einer internationalen Marktanalyse und der Erarbeitung eines Markterschließungskonzeptes für Moldawien.

Die Kosten für das Beratungsprojekt belaufen sich auf 8.000 Euro. Über die ILB erhielt die Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH Fördermittel in Höhe von 4.000 Euro. Wenn alles planmäßig läuft, werden die Saftkonzentrate des Brandenburger Unternehmens spätestens im Jahr 2023 auch in Moldawien zu kaufen sein.